Die Rosen-Akademie 2023 - Ein Rückblick

"Züchten, veredeln, dekorieren und gestalten."

Das waren die Themenfelder der dritten Rosen-Akademie vom 18. - 20.08.2023 in der Bildungsstätte Gartenbau in Grünberg (Hessen). 

Rosengärtner Manfred Orth stellte uns den Rosengarten Eltville und dessen Umstellung auf eine ökologische Bewirtschaftung vor. 

Alles was mit der Züchtung von Rosen zu tun hat, aber auch Rosen und Biodiversität, waren die Themen von Reinhard Noack. Dazu die Erfolgsgeschichte der Heide-traum, der Weltrose 2022. 

Mit philosophischen Zitaten von Wilhelm Busch und Eugen Roth hat Werner Ruf seinen Vortrag über Bodenarten, Düngung und biologischen Pflanzenschutz kurzweilig gestaltet oder ausgeschmückt. 

Ihr Hobby zum Beruf machte Andrea Braun. Sie veranschaulichte uns die Entstehung neuer Rosensorten durch Kreuzung und Veredelung. 

In Beate Wetzels Workshop entstanden aus Dingen wie z.B. alten Sammeltassen, einer alten Suppenterrine und Efeukränzen, in Kombination mit Rosen, verschiedenem Blattwerk und vergoldeten Schneckenhäusern, dekorative Gestecke. 

Unser Vizepräsident Klaus Körber lenkte die Aufmerksamkeit auf Bienentrachtpflanzen und trockenheitsverträgliche Gehölze. 

Wie man Pflanzungen nicht nur mit Form, Farbe, Struktur und Textur, sondern auch mit Rangordnung, Rhythmus, Differenzierung, Wiederholungen und Kontrastsetzung ein Gesicht gibt, damit machte uns
Prof. Dr. Wolfgang Borchardt vertraut.

Doch es gab nicht nur die Vorträge, sondern auch genügend Zeit für interessante Gespräche.
Dank dem herrlichen Wetter trafen sich die Seminarteilnehmer/innen und Referenten/innen am Freitagabend auf der Dachterrasse und am Samstag-abend auf der Terrasse vor der Tagungsstätte. 
Auch dieses Mal gab es wieder viele positive Rückmeldungen der Teilnehmer/innen und immer wieder war am Ende der Veranstaltung zu hören „Dann bis zum nächsten Jahr“.


Wir bedanken uns bei allen Teilnehmern/innen, den Referenten/innen und der Bildungsstätte Gartenbau Grünberg für die gelungene Veranstaltung.
Rose Held, Christine Gysin-Rosenberger, Christine Zacharewicz