Programm Rosenkongress

Bitte beachten Sie, dass sich alle Anfangszeiten bis zum Kongressbeginn leicht ändern können. Ebenso kann sich je nach Teilnehmerzahl das Programm etwas ändern. Im Tagungsflyer, welchen Sie vor Beginn des Kongresses erhalten, werden alle genauen Anfangszeiten und Treffpunkte veröffentlicht!

Alle Unterlagen, wie Namensschilder und Gutscheine etc., können im Foyer des Mercure Hotel, Lange Brücke, 14467 Potsdam abgeholt werden.

Die Mitgliederversammlung findet im Hotel Mercure im Saal 1-3 statt.

Die Sitzungen des Komitees und des Forums finden im Saal 1-2 im Mercure Hotel am Freitag, den 2. Juni, ab 18:00 Uhr statt.

Anders als in den vergangenen Jahren bieten wir auf vielfachen Wunsch weniger gemeinsame Essen an. Wir erstellen aber für Sie eine Liste mit empfehlenswerten Restaurants in Potsdam.

Hinweis: Die Kongressanmeldung ist online möglich unter: 
https://eveeno.com/259378746

Donnerstag, 01.06.

13:00 bis 17:00 Uhr
Tagungstisch im Foyer, Mercure Hotel

jeweils 15:00 Uhr
Stadtspaziergang durch Potsdam
Eine kurzweilige Reise durch die Vergangenheit mit Blick in das Potsdam von morgen: Start ist am Alten Markt. Seit einigen Jahren erstrahlt Potsdams historische Mitte mit der Nikolaikirche, dem Museum Barberini und dem Landtag in der Hülle des alten Stadtschlosses im neuen Glanz. Durch die barocke Innenstadt geht es vorbei an Potsdams Einkaufsmeile, dem „Broadway“, zum Holländischen Viertel. Kleine Läden, Cafés und Bars prägen das Flair der einzigartigen holländischen Siedlung. Strecke: 2,8 km, Dauer: zwei Stunden, Treffpunkt: Tourist Information am Alten Markt.
oder
Potsdam in eigenem Tempo erkunden – Barrierearme Stadtführung
Der gemächliche Stadtspaziergang führt durch die historische Innenstadt Potsdams. Vom Alten Markt zum Neuen Markt entlang des Stadtkanals geht es ohne Hast zum Holländischen Viertel. Dauer: zwei Stunden, Treffpunkt: Obelisk am Alten Markt.
oder
Der Babelsberger Park – Pücklers Blick nach England
Weltenbummler Fürst von Pückler-Muskau begeisterte Kaiserin Augusta mit seiner Vorstellung von der englischen Gartenkunst. Der Spaziergang folgt den Inspirationen des „Zauberers” und geht seinen in England geschulten Gartenideen auf den Grund. Kommen Sie mit auf eine Reise zu verspielten Wasserläufen, zum Schwarzen Meer und entdecken Sie neue Perspektiven auf Potsdams Havellandschaft. Dauer: zwei Stunden, Treffpunkt: Bushalt Schloss Babelsberg (Fahrticket nicht im Preis enthalten).

18:00 Uhr
Begrüßung und Eröffnung des Rosenkongresses
Sektempfang und drei Canapés, keine Sitzmöglichkeiten.

19:00 Uhr
Festvortrag im Saal des Mercure Hotels
„Quo Vadis Rose“, Referent: Klaus Körber
Mit dem Festvortrag auf der Jahrestagung in Potsdam versucht Klaus Körber aufzuzeigen, dass die trockenheitsverträgliche Rose bei fachgerechter Sortenwahl sehr wohl gute Antworten auf die diskutierten Probleme der Zeit geben kann. Nachhaltiges Gärtnern im Klimawandel bei reduzierter Bewässerung und Fördern der Insektenvielfalt zur Erhöhung der Biodiversität im Siedlungsbereich sind Schlagworte, bei der eine Reihe von Gartenrosen hervorragend punkten können.
 

Freitag, 02.06.

09:30 Uhr
Gemeinsame Busfahrt zum Foerster-Garten und zur Pfaueninsel. Busfahrt, Eintritt und Führungen sind im Preis inbegriffen.

18:00 Uhr
Führung auf der Freundschaftsinsel

 

Samstag, 03.06.

09:30 Uhr
Mitgliederversammlung 
Saal 1-3 im Mercure Hotel, Getränke auf Selbstkostenbasis

15:00 Uhr
Der Babelsberger Park – Pücklers Blick nach England (Details siehe Donnerstagnachmittag)
oder
Schloss und Park Charlottenhof
Ein etwas abseits gelegenes, kleines Schloss mit einer wunderbaren Gartenanlage. Treffpunkt: Haltestelle Schloss Charlottenhof (Fahrticket nicht im Preis enthalten)..

Sonntag, 04.06.

10:30 Uhr
Parkführung mit anschließender Schlossbesichtigung um 13:00 Uhr:

Versteckte Paradiese im Park Sanssouci
Auf einem kurzweiligen Rundgang hören Interessierte kleine Anekdoten rund um den Park Sanssouci und das einstige Treiben bei Hofe. Dabei werden auch Blicke in die etwas versteckten Oasen des Parks geworfen, wie den Marlygarten und den Sizilianischen Garten. Im Preis sind Führung und Eintritt ins Schloss enthalten.
oder
Park Sanssouci – Vom Handwerk im Kunstwerk
Mediterrane Pflanzen, wohlüberlegte Sichtbeziehungen und imposante Schlossbauten – der Park Sanssouci spiegelt die Facetten erlesener Handwerkskunst wider. Heute arbeiten im Park Sanssouci über 60 spezialisierte Gärtner, um das wohlüberlegte Gesamtkunstwerk aus Gartenkunst, Nutzgärten und Architektur zu pflegen. Die Gärtner in Sanssouci sind schon zu der Zeit Friedrichs des Großen weit mehr als Handwerker gewesen. Sie erweiterten auf Reisen durch Europa ihr Wissen und brachten viele Anregungen mit nach Sanssouci. Welche Vorbilder kommen im Marlygarten zusammen? Warum ist nützliches Obst auch immer schön anzusehen? Was haben Seidenproduktion und die Maulbeerallee miteinander zu tun? Auf den Spuren des Handwerks werden wir vom Grünen Gitter durch den Marlygarten an den Weinbergterrassen vorbei zum Orangerieschloss geführt. Im Preis sind Führung und Eintritt ins Schloss enthalten.

Empfehlungen:

Wir empfehlen den Abschuss einer Reiserücktrittsversicherung, die im Krankheitsfall etc. greift. 
Bitte nehmen Sie auf die Reise festes Schuhwerk und einen Regenschirm mit. 

Genaue Treffpunkte und Abfahrtsorte und -zeiten werden im Tagungsflyer und auf unserer Webseite angegeben.