Bücher, Bücher, Bücher
Der Büchermarkt ist groß und immer wieder erscheinen neue Bücher, Zeitungen und Kataloge.
Peter Pfliegensdörfer fasst zusammen, was aktuell gerade erschienen und lesenswert ist.
Gemeinsam geben wir Ihnen auch Empfehlungen von Büchern, die zu lesen sich lohnen, gerne auch aus dem Antiquariat um die Ecke.
Wir wünschen Ihnen, gemeinsam mit Herrn Pfliegensdörfer, viel Freude beim Lesen.
Neu erschienen:
Und wieder blühen Rosen

Die Autorin dieses wunderschönen Buches war Pfarrerin der Evangelischen Landeskirche mit pädagogischer und tiefenpsychologischer Ausbildung. Ihr erzählerisches Talent hat sie zu einer der beliebtesten Autorinnen inspirierender Texte des Verlags gemacht. Auch in dem vorliegenden Band, der aus Geschichten und Gedichten besteht, findet Christa Spilling-Nöker einfühlsame und zugleich ermutigende Worte, die Wege zeigen, wie man das Leben mit der Rose meistern kann. Natürlich spielt dabei immer die Rose eine gewichtige Rolle. In der Episode „Das Glück der Rose“ wäre diese gerne eine Amsel, um schön singen und vom Boden abheben zu können. Sowohl die Amsel wie auch die anderen Tiere zeigen der Rose, dass sie es am besten getroffen hat. Nun ist sie mit dem Leben zufrieden. „Ein Rosenstrauß in Rosa“ führt zu der Botschaft, achtsamer mi den Menschen, denen man begegnet, umzugehen. „Rosen über den Blumenversand“ führen zu einem langersehnten Rendezvous mit dem Physiotherapeuten und „Rote Rosen für R. Müller lösen eine weitere Hochzeit aus. Denn die Rose ist auch ein Symbol der Liebe. Begleitet werden die Kurzgeschichten von Rosengedichten. Die Bilder sind von der Deutschen Rosengesellschaft perfekt zu den Texten ausgewählt worden. Eine Liste der Rosenabbildungen ermöglicht die genaue Identifizierung. Das Buch öffnet die Augen für die Schönheit der Rose und die kleinen Freuden, die das Leben bereithält. Es kann uneingeschränkt empfohlen werden.
Titel: Und wieder blühen Rosen
Autorin: Christa Spilling-Nöker
Verlag: Verlag am Eschbach, Eschbach, 2022 ISBN 978-3-98700-028-7
Preis: 16,00 € hier erhältlich
Roses Rosen

Dieses Buch aus der Floramour-Serie ist einzigartig. Es verbindet ästhetischen Genuss mit intellektueller Anregung und spannt einen Bogen von der Botanik zur Kunst und macht die einzigartige Schönheit von Rosen visuell erlebbar. Allein schon die Aufmachung des Buches macht neugierig. In seinem warmen Gelb zieht es die Aufmerksamkeit auf sich. Die fast plakativ gehaltene Illustration auf dem Einband zeigt eine stilisierte Rosenblüte mit grünblauem Blatt. Die Farbe Grün steht dabei für Natur, Wachstum und Entfaltung, die Farbe Blau symbolisiert das Unendliche, in Verbindung mit Wissen und Intelligenz. Eine Rose ist eben eine Rose, Rose, Rose. Nach der ansprechenden Titelei beginnt das Buch mit den Wildrosen. Vorgestellt werden Hundsrose, Bibernellrose, Hechtrose und Kartoffelrose. Es folgen die Kulturrosen, wie Essig-Rose, Weiße Rose, Damaszener-Rose, Zentifolie, Moosrose und China-Rose, sowie ein Exkurs auf die Entstehung der ersten Teehybride und der Englischen Rosen. Weitere Themen beschäftigen sich mit der Rose im Garten und der Kulinarik, Kosmetik und Medizin. Gewürdigt wird dabei Hildegard von Bingen, die Kräfte der Natur zu heilsamen Zwecken einsetzte. Das weitaus größte Kapitel ist der Kulturgeschichte und den Geschichten über die Rose gewidmet. Aphrodite, Venus, Kleopatra und Madonna im Rosenhag spielen dabei ebenso eine Rolle wie Kaiser Karl der Große, Elisabeth von Thüringen, Kaiserin Josephine und Pierre-Joseph Redoute. Die Sprache der Rosen, im osmanischen Reich Selam genannt, verrät die blumig verhüllten Botschaften. Die Rose in der Kunst beschließt dieses außergewöhnliche Rosenbuch mit Werken von Jan Davidszoon de Heem, Vincent van Gogh oder John William Waterhouse, um nur einige zu nennen. Der reichbebilderte Band kann allen Rosenfreunden empfohlen werden, die Inspirierendes, Spannendes und Wissenswertes über die Königin der Blumen
entdecken möchten.
Titel: Roses Rosen (engl./deutsch)
Autorin: Anja Klaffenbach
Verlag: teNeues Verlag GmbH, Augsburg, 2023 ISBN 978-3-96171-481-0
Preis: 34,90€ hier erhältlich
Nachhaltige Pflanzungen und Ansaaten: Jahrzehnte erfolgreich gärtnern"

Die 5. Auflage dieses monumentalen Werks bietet 554 statt 520 Seiten und statt 1250 jetzt 1473 (!) Fotos, sowie neue Kapitel und neue Themen, wie das Insektensterben und den Klimawandel. Der Leser wird vom Autor zu einem nachhaltigen Gartenverständnis aufgerufen, in der Zeit und Alter als Qualitätsfaktor ebenso eine Rolle spielen, wie ökologisch wichtige Pflanzen, die aus unserer Landschaft sind. Da möchte dieses Buch wieder hin. Es geht um das Überleben der pflanzlichen Überlebensstrategien, das wesentlich zur Nachhaltigkeit einer naturnahen Pflanzung oder Aussaat beiträgt. Langfristig gute Beispiele erklären dabei Eigenarten, Strategien und Vorlieben der Pflanzen. Das reichbebilderte Fachbuch ist in vier Kapitel gegliedert: Pflanzenverwendung, Entwicklung und Veränderung, Pflege und Pflanzenrezepte. Im 1. Kapitel erfährt man die zentralen Dinge, wie man erfolgreich mit der Vielfalt der Pflanzen umgeht. Dazu gibt es Tabellen über naturnahe Ansaaten und Pflanzungen und experimentelle Ansaaten und Pflanzungen auf Gabionen. Im Folgekapitel wird die Flexibilität der Arten in Natur und Garten behandelt. Auf dem Prüfstand steht die Nachhaltigkeit der Sorten und die Konkurrenz der Arten. Das 3.Kapitel beschäftigt sich mit der Entwicklungs- und Dauerpflege sowie mit nachhaltigen Pflegestrategien.
Bei den Pflanzenrezepten geht es schlussendlich um Blumenbeete aller Art, Wasser, Heide, Plätze, Wege, Mauern, Wiesen, Säume, Dächer und Gehölze. Tabellen mit Angaben über die Pflanzen, Blühmonate, Blütenfarbe, Höhe und Besonders helfen bei der Umsetzung im Garten. Für Rosenfreunde interessant ist der Beitrag über Wildrosenhecken. Das Praxisbuch, das den DGG-Sonderbuchpreis der Deutschen Gartenbaugesellschaft erhielt, ist ein absolutes Muss für jeden, der seinen Garten naturnah gestalten möchte.
Titel: Nachhaltige Pflanzungen und Ansaaten: Jahrzehnte erfolgreich gärtnern"
Autor: Reinhard Witt
Verlag: Naturgarten-Verlag, Regensburg, 2020 ISBN 978-3-00-023586-3
Preis: 59,95€ hier erhältlich
Virginia Woolfs Garten

Dieses Buch erzählt die Geschichte von Virginia Woolfs Garten in Rodmell in East Sussex. Das Cottage, Monk’s House, war der ländliche Rückzugsort von Virginia und Leonard Woolf, zwei der bedeutendsten Literaten des 20. Jahrhunderts. In ihrer Schreibklause, verborgen in einem Winkel des Obstgartens, arbeitete Virginia Woolf 22 Jahre lang an fast all ihren Romanen. In sieben Kapiteln wird erzählt, wie sich der Garten seit 1919, als die Woolfs das Haus samt Garten erwarben, bis zum heutigen Tag entwickelt hat. Einige biografische Informationen wurden in den Band aufgenommen. Im Teil 1 geht es um den Erwerb von Monk’s House, das das Ehepaar Woolf für 700 Pfund ersteigerte. „Man lebt sich ein“ lautet Teil 2 des Buches. Es berichtet von der Anlage eines Küchengartens, dem Obst- und dem Feigengarten. In Teil 3 werden ehrgeizige Pläne für neue Gartenräume geschmiedet, es entstand unter anderem die Mühlstein-Terrasse und der Fischteichgarten sowie Virginias Schlafzimmergarten, unter anderem mit Rosen. Es folgen Kapitel über den Gemüsegarten und den Garten nach Virginias und Leonards Tod bis zur Inbesitznahme durch den National Trust. Die herrlichen Fotos stammen von Caroline Arber, einer renommierten Garten- und Lifestyle-Fotografin, deren Aufnahmen sich in vielen Magazinen und erfolgreichen Büchern befinden. Der Prachtband enthält eine ausführliche Bibliografie und Schlüssel zum Gartenplan von 1919 und 1932. Auf je einer Doppelseite sind außerdem Leonarda Woolfs Rosen und Dahlien abgebildet.
Ein absolut empfehlenswertes Buch, das die Leser in die Welt von Virginia Woolf und ihrem Mann entführt.
Titel: Virginia Woolfs Garten
Autorin: Caroline Zoob
Verlag: Gerstenberg Verlag, Hildesheim, 2023 ISBN 978-3-8369-2192-3
Preis: 36,00€ hier erhältlich
Vom Garten in die Vase

Rund 90 % aller Schnittblumen kommen aus dem Ausland. In großen Monokulturen werden sie unter fragwürdigen Arbeitsbedingungen produziert. Doch es geht auch anders! Indem man die Schnittblumen einfach selbst anbaut. Mit ein bisschen Grundwissen, den richtigen Tipps und einer geschickten Beetplanung kann jeder vom frühen Frühling bis in den Winter hinein die schönsten Blumen im Garten einfach selbst schneiden. Katharina Funk zeigt in dem Buch, wie das nachhaltig und ökologisch geht. Zunächst werden die besten Schnittblumen für den Garten vorgestellt. Die Pflanzenporträts geben Auskunft über Standort, Wasserbedarf, Winterschutz, Pflanzzeit, Düngung und Schnitt. Der Reigen der Schnittblumen reicht von der Cosmea, Sommeraster und Levkoje, bis hin zur Rose, Dahlie und dem Zier-Lauch. Zum Nachpflanzen bietet die Autorin verschiedene Musterbeete von Frühling bis Herbst an. Das „Bunte Blütenmeer“ ist eine Mischung aus Dahlien, Frühblühern und Blumen aus Samen. Das „Romantische Beet in Blau-Weiß-Rosa“ zeigt die Farben eines romantischen Cottage Gartens. Eine Einkaufsliste erleichtert die Planung der Beete. Der Praxisteil behandelt die Aussaat der Blumen, das Anlegen von Schnittblumenbeeten, das Pflanzen der Blumen und die Pflege im Blumengarten. Das letzte Kapitel befasst sich mit der Blumenbinderei. Anhand von Schritt für Schritt-Anleitungen wird gezeigt, wie man einen Strauß sowie Trockenkränze bindet. Das reichbebilderte Praxisbuch mit den zauberhaften Illustrationen von Farina Kuklinski und den vielen Informationen kann besonders empfohlen werden.
Titel: Vom Garten in die Vase
Autorin: Katharina Funk
Verlag: Franckh-Kosmos Verlag, Stuttgart, 2023 ISBN 978-3-440-17669-6
Preis: 20,00€ hier erhältlich
Ernte an Wegen, Wiesen und Wäldern

Die Autorinnen sind zu allen Jahreszeiten losgezogen, um im Wald und auf der Flur nach Kräutern, Blüten, Früchten, Nüssen oder Pilzen zu suchen, aus denen sie eine leckere Mahlzeit bereiten können. Das Buch enthält über 40, überwiegend vegetarische Rezepte, die Lust auf das Zubereiten der obengenannten wilden Pflanzen machen, wie zum Beispiel Bärlauch-Ravioli mit Zitronenbutter, Holunderblütensirup, Waldmeister-Pannacotta mit Erdbeersauce, Kaiserschmarrn mit Brombeeren, Hagebutten-Konfitüre oder Parasolpilz-Schnitzel, um nur einige zu nennen. Dazu gibt es nützliche Informationen zu Kräutern und Blüten, Wildfrüchten, Wurzeln und Trieben, Nüssen und Pilzen. Fragen wie „Wann findet man was", „Wie sammelt man richtig?“, „Welche Teile der Pflanze verwendet man?“ und „Sind die Pflanzen roh oder gekocht essbar?“ werden beantwortet. Hinzu kommen ausdrucksvolle Fotos, die die Pflanzen aus Wiesen und Wäldern, sowie die liebevoll angerichteten Gerichte zeigen. Am Schluss des Buches fasst ein Saisonkalender die Haupt-Sammelzeiten der Pflanzen und Pilze übersichtlich zusammen. Das empfehlenswerte Buch für regionales und saisonales Kochen mit Wildpflanzen.
Titel: Ernte an Wegen, Wiesen und Wäldern
Autoren: Christiane Leesker, Vanessa Jansen
Verlag: L.V. Buch im Landwirtschaftsverlag, Münster 2023 ISBN 978-3-7843-5736-2
Preis: 24,00€ hier erhältlich
Rosen für naturnahe Gärten

Monokulturen, Kunstdünger und konventioneller Pflanzenschutz lassen das Bodenleben im Garten verkümmern. Immer mehr Hobbygärtner versuchen daher, ihr grünes Reich im Einklang mit der Natur zu bewirtschaften. Naturnahes Gärtnern mit Rosen liegt daher voll im Trend. Das neu erschienene Buch von Gerhard Weber hilft den Gartenbesitzern mit seinen Tipps für passende Rosen, Dünger und Stärkungsmittel ein blühendes Rosenparadies zu schaffen. Zunächst geht es im 1. Kapitel um die Böden, Bodenkennzahl, Bodenmüdigkeit, sowie die Anlage und den Aufbau des Komposts. Des Weiteren werden Standort und Klima, Sortenwahl, Pflanzzeit und der Pflanzvorgang behandelt. Ein weiteres Kapitel gibt Entscheidungshilfen für die Kombination von Rosen mit anderen Gehölzen und Stauden. Dabei werden sowohl ideale Rosenpartner als auch genügsame Rosennachbarn aufgeführt. Einen besonderen Fokus legt der Autor auf die Wildrosen im Garten. Vorgestellt werden einzelne Arten sowie Rosen mit besonderen Hagebutten. Es folgt eine Auswahl empfehlenswerter Rosensorten, wobei aufgeführte Edelrosen und starkgefüllte Beetrosen für naturnahes Gärtnern nicht geeignet sind. Das Schlusskapitel stellt wichtige organische Dünger vor und gibt Hinweise zum Schnitt der wichtigsten Rosengruppen sowie der Vermehrung. Bei häufig auftretenden Rosenkrankheiten werden Soforthilfemaßnahmen erläutert. Besonderer Wert wird hier auf den ökologischen Pflanzenschutz gelegt.
Vom „Ausreißer“ bei der Sortenauswahl abgesehen, kann das Fachbuch allen Rosenfreunden empfohlen werden, die naturnah mit Rosen gärtnern wollen.
Titel: Rosen für naturnahe Gärten
Autor: Gerhard Weber
Verlag: Cadmos Verlag, München, 2023 ISBN 978-3-8404-7583-2
Preis: 14,99 € hier erhältlich
Schwester Christas Mischkultur

Im Klostergarten der Abtei Fulda wird seit mehr als 70 Jahren auf eine Mischkulturpraxis zurückgeschaut, eine Methode des naturgemäßen Anbaus, die sich seit vielen Jahren bewährt hat. Tatsächlich gibt es Pflanzen, die gut miteinander harmonieren. Andere können sich dagegen nicht riechen. Schwester Christa und ihre Mitstreiterinnen probierten in langjährigen Versuchen Pflanzenkombinationen aus, die sich im Wachstum fördern und sich beim Kampf gegen Schädlinge und Krankheiten unterstützen. In diesem in 3.Auflage erschienenen Praxisbuch vereint sich das fundierte Wissen von Schwester Christa und die Begeisterung für biologisches Gärtnern von Jutta Langheineken. Es gliedert sich in die Bereiche „Mischkultur: Was ist das? Mischkultur: So geht’s“, „Mischkultur zum Nachpflanzen“ und „Mischkultur mit Blumen, Obst und Kräutern“. Nach einem Einführungsteil, der dem Leser erklärt, was Mischkulturen sind und wie sie gelingen, werden im Hauptteil erprobte Kombinationen für ein Beet vorgestellt. Diese lassen sich mithilfe der vielen gezeichneten Beetansichten auch von Gartenneulingen leicht nachvollziehen. Des Weiteren wird auf die Mischkultur im kleinen Garten, im Hochbeet und im Gewächshaus eingegangen. Ergänzt wird das Buch durch Berichte von Gartenpersönlichkeiten wie Margarete Langerhorst, Viktoria Freifrau von dem Bussche und Heike Boomgaarden, die sich zu ihren Erfahrungen mit der Mischkultur äußern. Tabellen über Gemüsearten, die zusammenpassen, empfehlenswerte Vor- und Nachkulturen, günstige und ungünstige Kombinationen mit Kräutern, Obstgehölzen und Zierpflanzen sind ebenso hilfreich wie die Planungshilfen für den Gemüsebau. Der reich illustrierte Band kann vollinhaltlich empfohlen werden.
Titel: Schwester Christas Mischkultur
Autorinnen: Jutta Langheineken, Christa Weinrich (OSB)
Verlag: Eugen Ulmer KG, 2023 ISBN 978-3-8186-1832-2
Preis: 26,00€ hier erhältlich
Mein Garten summt!

Wie verwandelt man seinen Garten in ein blütenreiches Paradies für Bienen, Hummeln und Schmetterlinge? Landschaftsarchitektin Simone Kern erklärt Schritt für Schritt, wie man im eigenen Garten einen Platz für Bienen, Schmetterlinge und Hummeln schafft, pflegt und erhält. Dazu zählen auch bepflanzte Dachterrassen und Balkone sowie mobile Gärten. Vertical Gardening gelingt dank verschiedener Tabellen über heimische Stauden für sonnige Balkone, insektenfreundliche Zwiebelblumen und einjährige Pflanzen für die Direktaussaat. Beim Insektengarten wird sowohl auf Elemente und Strukturen als auch auf Wasser im Garten eingegangen. Im Kapitel „Gestalten mit Pflanzen“ werden die Themen Wiese, Gehölze, Rosen und Stauden behandelt. Ein Bienenweide-Blütenkalender und Tabellen für einmalblühende Duftrosen, sonnenliebende Stauden, Pollen- und Nektarpflanzen sowie Futterpflanzen für Tag- und Nachtfalter helfen bei der Auswahl der Insektenpflanzen. Es folgen Bauprojekte für die Insektenbeobachtung und ein Arbeitskalender mit Checkliste „Im Insektengarten durch das Jahr“. Porträts der häufigsten heimischen Insekten, wie Bienen, Hummeln, Wespen und Hornissen, Schmetterlinge, Libellen und Käfer und ein Extra über Bienen & Co. in der Stadt runden diesen reich bebilderten Ratgeber ab. Das lesenswerte vom NABU empfohlene Buch bietet viele Tipps, die sich unter anderem auch in kleineren Stadtgärten umsetzen lassen.
Titel: Mein Garten summt!
Autorin: Simone Kern
Verlag: Franckh-Kosmos Verlag, Stuttgart, 2023 ISBN 978-3-440-17059-5
Preis: 17,00 €
Geschichte der Gartenkultur

Im Jahr 2015 feierte die größte Spezialbibliothek für Gartenliteratur in Deutschland ihr 50-jähriges Bestehen. Die Bibliothek beherbergt neben aktueller Fachliteratur eine herausragende Sammlung historisch wertvoller Quellen unter anderem zu Gartenarchitektur, Obstsortenkunde sowie Gemüse- und Zierpflanzenbau. Dieser auf das Jahr 1822 zurückgehende Fundus beruht auf den Beständen der Bücherei des Deutschen Gartenbaus, die sich 2017 in „Deutsche Gartenbaubibliothek umbenannt hat. Aus o.g. Anlass erschien dieses besondere Buch für Gartenliebhaber, in dem alle Bereiche der 500jährigen Gartengeschichte behandelt werden. Nach der Beantwortung der Frage, was Gartenkultur ist, wird in der Einführung unter anderem auf die Urgärten, Hausvaterbücher und die Rolle des Gartenbaus in der Landwirtschaft eingegangen. Es folgen die Kapitel „Der Gärtnerberuf“, „Pflanzenleidenschaft“, Berühmte Gärtnereien und ihre Kataloge“, „Garten und Technik“, „Gartenkunst“, „Obstbau und Pomologie“, „Die Züchtung der Gartenpflanzen“ und „Die Deutsche Gartenbaubibliothek“. In den dort behandelten Themen geht es um die Entwicklung des Gärtnerberufs, Pflanzensammler, Blumistenvereine, Gartenzeitschriften, Gartenbauausstellungen, Berühmte Gärtnereien und ihre Kataloge, Orangerien, Gewächshäuser und die Züchtung der Gartenpflanzen, wo es um einzelne Pflanzen, wie die Rosen usw. geht. Wegen der Fülle der Informationen werden die Themen nur kurz behandelt. In der Regel auf 1 bis maximal 2 Seiten. Das reichbebilderte Werk kann daher als Einstieg in die umfangreiche Geschichte der Gartenkultur gesehen werden. Es wurde 2016 mit dem Deutschen Gartenbuchpreis ausgezeichnet. Die empfehlenswerte Sonderausgabe (Lizenzausgabe 2021) ist aufgrund ihres Preises unschlagbar.
Titel: Geschichte der Gartenkultur
Autor: Clemens Alexander Wimmer u.a.
Verlag: Favoritenpresse, Berlin, 2021 ISBN 978-3-96849-012-0
Preis: 14,95 € hier erhältlich
Rosen

Sehnlichst erwartet, hat nun Michael Marriott, der als feste Größe im berühmten Zuchtbetrieb von David Austin entscheidend zur Popularisierung der Englischen Rosen beitrug, sein Werk über Rosen veröffentlicht. Der reichbebilderte Band mit Aufnahmen von Rosen und Rosengärten aus der ganzen Welt, enthält als Herzstück die Beschreibung von ca. 200 Rosen in komprimierten Porträts. Dabei erfolgt die Einteilung nach ihrer Verwendung. Der Rosenliebhaber kann Rosen für den Vordergrund von Rabatten, für die Rabattenmitte, für den Hintergrund von Rabatten, für gemischte Rabatten, für Pflanzgefäße, für beengte Verhältnisse oder für naturnahe Flächen aussuchen. Des Weiteren werden Duftrosen, Schnittrosen, Rosen für Hecken, halbschattige Mauern, Rosenbögen und Pergolen, sowie Rosen, die auf Bäume klettern, vorgestellt. Die Gestaltung mit Rosen ist ein weiteres wichtiges Kapitel in dem Buch. Der Leser erfährt dabei, wie man einen Rosengarten plant, Rosen mit anderen Pflanzen kombiniert oder eine Rosenhecke gestaltet. Eingegangen wird auch auf ungünstige Standorte, Naturgärten und tierfreundliche Rosen. Eine Einführung in die Geschichte, die Erklärung der Rosenklassen und ein Abschnitt über die Rosenpflege nebst einem Glossar vervollständigen das Praxisbuch. Das wunderschöne Handbuch, prächtiger Bildband und Ratgeber in einem, mit einer gewissen Majorität englischer Züchtungen, kann dem Rosenfreund aufgrund seiner vielen fachkundigen Ratschläge besonders empfohlen werden.
Titel: Rosen
Autor: Michael Marriott
Verlag: Dorling Kindersley Verlag, München 2022 ISBN 978383104525-9
Preis: 24,95 € hier erhältlich
Naturgesunde Pflanzen durch Homöopathie

Nach den von Christiane Maute im Narayana Verlag erschienenen Büchern „Homöopathie für Pflanzen“ und „Homöopathie für Rosen“ wurde nun im Gräfe und Unzer Verlag das in der Teamarbeit von Tochter und Mutter verfasste Buch „Naturgesunde Pflanzen durch Homöopathie“ herausgegeben. In dem Praxiswerk zeigen die Expertinnen wie Pflanzenkrankheiten Schädlinge, Verletzungen, Witterungsschäden und Wachstumsprobleme mit der Homöopathie behandelt werden können. Das 1. Kapitel des Buches beginnt mit dem Basiswissen. Dabei werden die Entstehung, das Herstellungsverfahren und die Wirkungsweise der Klassischen Homöopathie beleuchtet. Im Folgekapitel geht es um die Anwendung der Globuli in einer Schritt-für Schritt-Anleitung. Hilfreich sind dabei zahlreiche Tabellen, die zeigen, wie man bei Verletzungen, Temperaturschäden, Schäden durch Niederschläge, Schädlingsbefall, Pflanzenkrankheiten und Wachstumsstörungen vorgeht. Im Abschnitt „Homöopathisch durchs Gartenjahr“ wird der Fokus auf den Gartenboden gelegt. Eine kleine Düngerkunde ist dabei ebenso nützlich, wie die Aufstellungen über Zeigerpflanzen für Bodenbeschaffenheit und die Nährstoffanzeiger. Weitere Themen sind die Basisstärkung und das klassische Wasser-Management. Das Schlusskapitel zeigt die Einsatzmöglichkeiten auf, die ein homöopathisches Mittel hat. Die Beschreibungen in alphabetischer Zusammenfassung helfen dabei, den Überblick über das Starter-Sortiment zu behalten, die Mittel zu vergleichen und im Zweifelsfall sicher auszuwählen.
Das für Einsteiger geeignete Fachbuch zeigt überzeugend, wie einfach die ersten Schritte in die Pflanzen-Homöopathie sein können.
Titel: Naturgesunde Pflanzen durch Homöopathie
Autoren: Cornelia & Christiane Maute
Verlag: Gräfe und Unzer Verlag, München, 2022 ISBN 978-3-8338-8005-6
Preis: 17,99 € hier erhältlich
Mit dem Garten gemeinsam wachsen

Das vorliegende Buch ist keines der üblichen Bücher über Gartengestaltung und Gartenarbeit, auch keine Erzählung über die Erfahrungen, die ein anderer Mensch mit seinem Garten gemacht hat, sondern eine Anleitung wie man im Garten glücklich ist. Es nimmt den Leser mit auf eine Reise durch den Hausgarten und den Seelengarten. Die Autorin hat in ihrer Tätigkeit als Gartencoach immer wieder erlebt, wie heilsam das Werkeln und der Aufenthalt im Garten auf die Menschen wirken und wie schön es ist, wenn beide gemeinsam aufblühen. Man findet daher neben viel gärtnerischem Knowhow auch Anregungen zur Selbsterforschung in Form der kleinen Gartenabenteuer. Das erste Kapitel handelt vom äußeren und inneren Garten. Es geht darin um die Sehnsucht nach dem Paradies, eine Fantasiereise in den inneren Garten und den persönlichen Traumgarten. Die nachfolgenden Kapitel befassen sich mit den Kräften im Garten, dem Rendezvous mit dem Garten, was alles nötig ist, um mit dem Garten auf Du und Du zu sein, dem Weg zum eigenen Garten, dem Kombinieren von Pflanzen und der Gartenpflege. Es werden dabei praktische Themen wie Bodenarten, Gartenplanung, Goldene Regeln für die Pflanzenwahl, Gestaltung einer Baumpflanzung und die Herbstpflanzung für Frühjahrsblüher behandelt. Für den Rosenfreund gibt es eine Checkliste von Rosenbegleitern mit blauen Blüten. Wer seinen Garten so gestalten und pflegen will, dass er mehr Ausgeglichenheit, Freude und Erholung in das Leben bringt, ist mit dieser Neuerscheinung gut beraten.
Titel: Mit dem Garten gemeinsam wachsen
Autorin: Annette Born
Verlag: Franckh-Kosmos Verlag, Stuttgart, 2022 ISBN 978-3-440-17367-1
Preis: 26,00 € hier erhältlich
Meine Rosenwelt

Der außergewöhnliche Praxisratgeber über Rosen ist in der Zusammenstellung der Themen, wie Naturkosmetik, Kulinarik und Gartentipps, einmalig. Die Autorin, Besitzerin des Bio-Obsthofes KRÄUTERERBE Bacherhof in Nals im Etschtal führt uns zu Beginn des Buches durch die Geschichte der Rose. Wir lernen Zeichen, Mythen und Bräuche kennen, erfahren, was ein Hatschepetsch ist und in welchen magischen Zahlen ein Rosengeheimnis liegt. Ein Einblick in die Rosenvielfalt rundet den ersten Teil des Buches ab. Des Weiteren stellt Jutta Tappeiner Ebner ihre Lieblingsrosen vor. Es handelt sich dabei um Duftrosen mit ökologischem Wert, wie ‚Rotes Meer‘, ‚Rose de Resht‘ oder’ Jaques Cartier‘. Der 2. Teil ist den praktischen Erfahrungen mit der Alchemie im Rosenbeet gewidmet. Hier wird aufgezeigt, wie man das Bodenleben aktiviert, wie man Rosen pflanzt, schneidet und düngt, z.B. mit Kräuter-Smoothie. Juttas Hexengebräu ist eine weitere Empfehlung zur Vorbeugung von Pilzkrankheiten. Im 3. Teil bekommt der Leser eine Einführung in die Verarbeitung der Rosen. Sage und schreibe 60 Lieblingsrezepte sind verzeichnet.
Zubereitungen, wie Rosenperlen, Rosenknospentee oder Rosenelixiere werden anschauend erklärt. Dies gilt auch für Schönheitsmittel, wie Wildrosenlotion oder das Deo Puder „Rosenschön“. Dass der Genuss nicht zu kurz kommt, zeigen Rezepte für Rosenpralinen, Rosenblütensirup oder Apfel-Rosen-Muffins. Das herausragende Werk, in dem die Südtiroler Kräuterpädagogin ihr ganzes Rosenwissen weitergibt, kann sowohl Rosenanfängern als auch Fortgeschrittenen uneingeschränkt empfohlen werden.
Titel: Meine Rosenwelt
Autorin: Jutta Tappeiner Ebner
Verlag: Edition Raetia, Bozen, 2022 ISBN 978-88-7283-788-7
Preis: 29,90 € hier erhältlich
Die 150 besten Pflanzen für jede Gartenecke

Die schönsten und am besten geeigneten Pflanzen für den jeweiligen Standort im eigenen Garten zu finden, ist für jeden Hobbygärtner eine Herausforderung. Der vorliegende Ratgeber ist als Kompass für das Gelingen einer standortgerechten, dauerhaften, naturfreundlichen Gartengestaltung gedacht. Da manche Pflanzen einfach überall gedeihen, andere, aber wählerischer sind in Bezug auf Licht, Boden und Feuchtigkeit, wurde die Einteilung der 150 besten Pflanzen nach Standorten vorgenommen. Neben den prächtigen Sonnenkindern und Sonnenanbetern finden wir Schätze für Licht und Schatten, Lieblinge für lauschige Plätze oder Schattenschönheiten mit Charme. Auf jeweils einer ganzen Seite werden die Pflanzen in einem ausführlichen Steckbrief vorgestellt, die Standortvorlieben eingeschlossen. Spezielle Tipps runden die Informationen ab. Eingeleitet wird das Fachbuch mit einem Kapitel über Gärtnerweisheiten: Hier zeigt der Autor, worauf es bei der Auswahl der richtigen Pflanzen ankommt. An der Auswahl der pflegeleichten, winterharten Pflanzen, die zudem dem Klimawandel trotzen, merkt man, dass ein Fachmann am Werk ist. Wer Enttäuschungen vermeiden und stattdessen viel Freude an gesunden, gartentauglichen Pflanzen haben möchte, ist mit diesem Sachbuch gut beraten.
Titel: Die 150 besten Pflanzen für jede Gartenecke
Autor: Frank M. von Berger
Verlag: Eugen Ulmer, Stuttgart, 2022 ISBN 978-3-8186-1648-9
Preis: 20,00 € hier erhältlich
Gesundheit aus dem Garten Gottes

Das Wissen der Franziskanerinnen Birgit Bek und Pauline Link um die Heilkräfte aus der Natur knüpft an altes Wissen aus dem 8. Jahrhundert an. Neu belebt von Schwester Birgit Bek, ausgebildete Fachfrau für Heilpflanzen, bietet das Buch reiche Erkenntnisse und Erfahrungen in dieser großen Hausapotheke. Die Einteilung der darin vorgestellten Heilpflanzen wurde nach den Anwendungsgebieten vorgenommen. So findet man den Lavendel in der Gruppe „Schlummer ohne Kummer“, den Löwenzahn in „Bitter macht fitter“, den Beinwell bei den Universalpflanzen, den Spitzwegerich bei „Dem Husten was husten“ oder die Hundsrose bei „Beerenstark“. Die Steckbriefe der einzelnen Heilpflanzen sind ausführlich und beinhalten neben den Anwendungsgebieten Rezepte und Anwendungsvorschläge. So wird z.B. bei der Rose die Herstellung von Rosenwasser, Rosensirup und Rosenlimonade erklärt. Ergänzend zu den Pflanzenbeschreibungen gibt es spirituelle Impulse in Form von Texten und Übungen, die leicht Platz im Alltag finden und helfen, das Leben wieder bewusst zu gestalten. Ein ausgiebiges Porträt des Schaugartens im Kloster Reute mit Tabellen der angepflanzten Kräuter und Gehölze vervollständigen das empfehlenswerte Kompendium.
Titel: Gesundheit aus dem Garten Gottes
Autorinnen: Birgit Bek und Pauline Link
Verlag: Patmos Verlag, Ostfildern, 2022 ISBN 978-3-8436-1383-5
Preis: 29,90 € hier erhältlich
Pflanzenschutz an Zier- und Nutzpflanzen

In nunmehr 9. Auflage ist Ulmers Bildatlas „Pflanzenschutz an Zier- und Nutzpflanzen“ erschienen. Es ist eines der meistverkauften Pflanzenschutz-Fachbücher im deutschsprachigen Raum, gibt es doch einen umfassenden Überblick über alle wichtigen im gärtnerischen Bereich vorkommenden Krankheiten und Schädlingen und somit auch an Rosen. Dafür sorgen die über 700 Farbabbildungen aus den Gärten sowie der Pflanzenproduktion. Diese erleichtern das Erkennen und sichere Bestimmen der Schadursachen. Die Einteilung erfolgt nach tierischen Schädlingen, Pilzkrankheiten, Bakteriosen, Virosen und physiologischen Schäden. Neben den jeweiligen Makrofotos wird im Text auf das Schadbild, die Ursachen und auf Gegenmaßnahmen eingegangen, wobei der biologische Pflanzenschutz absolut Vorrang hat. Etliche Seiten werden darüber hinaus dem Integrierten Pflanzenschutz gewidmet. So werden Nützlinge wie Florfliegen, Raubmilben, Schlupfwespen, Schwebfliegen usw. detailliert vorgestellt. In einer ausführlichen Tabelle wird erläutert, gegen wen die Nützlinge eingesetzt werden können, wie deren Merkmale sind und welcher der geeignete Einsatztermin ist. Auch die Eigenherstellung pflanzlicher Spritzmittel wird angesprochen. In die vorliegende Auflage wurden neue aktuelle Schaderreger wie die Marmorierte Baumwanze, der Japankäfer und der Moschusbock aufgenommen. Das sehr empfehlenswerte Fachbuch eignet sich sowohl für die Zierpflanzengärtner und Landschaftsgärtner als auch für die Pflanzen- und Gartenliebhaber.
Titel: Pflanzenschutz an Zier- und Nutzpflanzen
Autoren: Philipp Gut und Moritz Bürki
Verlag: Eugen Ulmer Verlag, 2022 ISBN 978-3-8186-1440-9
Preis: 44,95 € hier erhältlich
Gärtnern im Klimawandel

In den letzten Jahren hat sich einiges verändert. Die Temperaturen auf der Erde steigen, die Vegetationsperiode wird länger, es gibt weniger Frost, aber Hitzewellen und Starkregenereignisse. In dem Buch von Norbert Griebl, gelernter Gärtnermeister und Kräuterpädagoge, werden 100 Pflanzenarten vorgestellt, die erfahrungsgemäß mit den geänderten klimatischen Bedingungen besser zurechtkommen als manch andere. Die informativen Steckbriefe der Einjährigen, Zweijährigen, Stauden und Gehölze enthalten neben der Abbildung der Pflanze Angaben über Verbreitung, Blütezeit, Standort und Boden, Kulturgeschichte, Vermehrung, geeignete Partner, Nutzen für Wildtiere usw.. Passenderweise wird auch die Winterhärte angegeben. Daneben sind weiterer Arten abgelichtet, die für den Garten infrage kommen können. Die sehr gut recherchierte Lektüre setzt sich darüber hinaus mit den Folgen des Klimawandels auseinander, gibt Tipps welche Maßnahmen für einen klimafesten Garten zu treffen sind und wie das Kleinklima verbessert werden kann. Für die Auswahl robuster Pflanzen sind sowohl die Bezugsquellen für selten gehandelte Pflanzen als auch die Winterhärtezonentabellen hilfreich. Das umfassende Handbuch mit seinen kurzweiligen und fachlich fundierten Texten ist für jeden Hobbygärtner ein Muss!
Titel: Gärtnern im Klimawandel
Autor: Norbert Griebl
Verlag: Haupt Verlag, Bern, 2022 ISBN 978-3-258-08276-9
Preis: 26,00€ hier erhältlich
Gefährliche Schönheiten - Giftpflanzen im Garten

Der Autor präsentiert in dem Buch die wichtigsten heimischen Giftpflanzen Mitteleuropas. Die Porträts sind alphabetisch nach ihrem jeweiligen Gattungsnamen sortiert. Vom Adonisröschen bis zur Zaunwinde werden 69 Pflanzen aus dem Gift-Repertoire beschrieben. Die jeweiligen Pflanzen-Steckbriefe enthalten Angaben über Aussehen, Blüte und Frucht, Vorkommen, Gartentipp und Inhaltsstoffe. Besonders interessant ist die Rubrik „Gartentierbonus“. Hier wird erläutert, welche Bedeutung die Pflanze für Gartentiere (Insekten, Vögel usw.) hat. Die Maiglöckchen Blüten werden z.B. vor allem von Bienen besucht. Die Blätter sind eine willkommene Nahrung für Käfer und die Larve des Maiglöckchen Hähnchens. In der Einleitung gibt der Autor einen Überblick über die Geschichte und Bedeutung der Giftpflanzen. Er plädiert dafür, Giftpflanzen wie den Eisenhut oder den Rittersporn nicht generell aus dem Garten zu verbannen, nur weil diese Spezies problematische Inhaltsstoffe führen. Den pflanzlichen Giftstoffen ist ein weiteres Kapitel gewidmet. Hier wird auf Stoffgruppen wie Lektine, Alkaloide, Glykoside, Terpene, Furanocumarine usw. eingegangen. Erstmaßnahmen für den Ernstfall und Giftnotrufe vervollständigen den reichbebilderten Ratgeber. Dieser sollte im Regal jedes Gartenhaushalts stehen.
Titel: Gefährliche Schönheiten - Giftpflanzen im Garten
Autor: Bruno P. Kremer
Verlag: Haupt Verlag, Bern, 2022 ISBN 978-3-258-08281-3
Preis: 25,00€ hier erhältlich
Wie uns die Natur den Weg weist

Der Autor, Permakultur-Gestalter, beschäftigt sich in dem Buch mit Möglichkeiten, wie die menschliche Lebensweise wieder mehr im Einklang mit der Natur gestaltet werden kann. Permakultur ist dabei ein zentrales und hilfreiches Werkzeug, das ausführlich behandelt wird. Einen großen Raum nimmt naturgemäß der Boden ein. Es geht dem Autor dabei darum, Bodenstrukturen zu erhalten, aufzubauen und zu stärken. Dazu gehört auch, die Kompostierung zu verstehen und Kompost selbst herzustellen. Wann ist der Kompost reif? Was darf auf den Komposthaufen oder nicht? Das sind nur einige Beispiele von angesprochenen Themen. Ein weiterer Schwerpunkt der Publikation ist der Leitfaden zur naturnahen Gestaltung eines Gartens. Neben den Einflüssen auf ein Grundstück, wie Sonne, Mond, Wind, Niederschlag und Klima wird auf die verschiedenen Elemente eines Permakultur Gartens eingegangen. Hilfreich sind dabei die Abhandlungen über Hecken, Hühnerhaltung, Erdkeller, Sonnenfalle, Schlüssellochbeete, Kräuterspiralen und Hügelbeete. Tipps erhält der Hobbygärtner auch bei der richtigen Pflanzenwahl, der Baumpflanzung oder der Anlage eines „No-DiG“ Gemüsebeetes.
Wer ein Fachbuch für ein nachhaltiges und harmonisches Gärtnern sucht, wird hier garantiert fündig.
Titel: Wie uns die Natur den Weg weist
Autor: Manuel Angerer
Verlag: Freya Verlag, Engerwitzdorf/Mittertreffling, 2022, ISBN 978-3-99025-441-7
Preis: 24,90 € hier erhältlich
Boden & Pflanzen natürlich stärken

Für Menschen mit grünem Herz, die im Garten, auf Balkon und Terrasse loslegen und sofort etwas für Klima-Arten- und Umweltschutz tun wollen, wurde die Reihe #machs nachhaltig geschaffen. Der vorliegende Band befasst sich mit dem Bodenleben und den Bedürfnissen der Pflanzen. Die Autoren geben dabei Ratschläge, wie man den Boden durch Kompost, Mulch oder Gründüngung verbessern kann. Dabei helfen Tabellen über Bodentypen und Zeigerpflanzen. Sie zeigen auch, dass durch kluge Anbaustrategien und Pflanzen Kombinationen die Widerstandskraft der Pflanzen gefördert werden kann, ohne mineralische Dünger einzusetzen. Anleitungen zeigen dabei, wie Laubkomposthaufen oder Laubmoderhaufen aufgeschichtet werden. Ein weiterer Schwerpunkt des Buches ist die Stärkung und Heilung der Pflanzen durch Jauchen und Brühen mit entsprechenden Grundrezepten. Schließlich wird auch die Förderung von Nützlingen angesprochen. So gibt es Tipps, wie man das Lebensumfeld von verschiedenen Tieren, wie z.B. den Zaunkönig, verbessern kann.
Jeder Hobbygärtner sollte diese Einführung in das Gärtnern ohne Gift einmal gelesen haben.
Titel: Boden & Pflanzen natürlich stärken
Autoren: Markus Gustl - Melanie Schoppe
Verlag: Verlag Eugen Ulmer, Stuttgart, 2022, ISBN 978-3-8186-1503-1
Preis: 14,00 € hier erhältlich
Handbuch Pflanzenschnitt

Das „Handbuch Pflanzenschnitt“ des Ulmer Verlages ist vor kurzem in dritte Auflage erschienen. Es enthält auf 445 Seiten sowohl das 1x1 des Ziergehölzschnitts und des Rosenschnitts als auch des Obstbaumschnitts und des Formgehölzschnitts übersichtlich in einem Nachschlagewerk. Der Autor des 1.Hauptthemas, Helmut Pirc geht zunächst auf die Grundlagen des Gehölzschnitts und die Schnittgruppen ein. Danach werden von ihm die 40 beliebtesten Ziergehölzarten vorgestellt, wobei jedem Gehölz eine ansprechende Doppelseite mit Pflanzenporträt und Vorher-Nachher-Schnitt -Skizze gewidmet ist. Weitere Informationen gibt es über den Erziehungsschnitt, den Erhaltungsschnitt und den Verjüngungsschnitt sowie den Schnittzeitpunkt. Das Thema Rosenschnitt bearbeitete Heiko Hübscher, Leiter der Rosengärten Zweibrücken. Hier erfährt der Leser alles über die Rosenklassen und die verschiedenen Schnittarten, sei es der Pflanzschnitt, der Erhaltungsschnitt oder der Verjüngungsschnitt. Das 1x1 des Obstgehölzschnitts bringt Diplom-Gartenbauingenieur Gerd Großmann dem Hobbygärtner näher. Man lernt, welches Obstgehölz man wie erziehen und schneiden muss. Dabei werden die Schnittmaßnahmen der einzelnen Obstarten ausführlich dargestellt. Wie man Immergrüne Gehölze zu Formgehölze erzieht, zeigt Heinrich Beltz, Fachmann in Sachen Formschnitt. Ob Kegel, Kugel oder Broderie, der Fantasie sind keine Grenzen gesetzt.
Das sehr hilfreiche und übersichtliche Nachschlagewerk kann sowohl für den Hobby- als auch für den Profigärtner empfohlen werden.
Titel: Handbuch Pflanzenschnitt
Autoren: Heinrich Beltz | Gerd Großmann | Heiko Hübscher | Helmut Pirc
Verlag: Eugen Ulmer Verlag, Stuttgart, 2022, ISBN 978-3-8186-1434-8
Preis: 19,95 € Hier erhältlich
Naturnahe Rosen, Band 2: Kletter & Kleinstrauchrosen

Sehnlichst erwartet ist nun der Band 2 von „Naturnahe Rosen“ erschienen. Die 3. Auflage hat 28 Seiten und 46 Fotos mehr als die 2. Auflage. Fast alle Bewertungen wurden aktualisiert. Der Leser lernt 52 Kletterrosen und Rambler sowie 30 Kleinstrauchrosen kennen und weiß bald, welche einen hohen Gartenwert besitzen. Der bereits 2012 mit dem Deutschen Gartenbuchpreis ausgezeichnete Ratgeber geht dabei ausführlich auf die Systematik, Blüte, Hagebutten, Standorte, Tierökologie und Beurteilung der Kletter- und Kleinstrauchrosen ein. Eine Besonderheit-wie auch bei Band 1- sind die ausführlichen Rosenporträts mit den Blütendiagrammen. Des Weiteren helfen Tabellen, wie die Blütenwochentabelle und die Hagebuttentabelle, bei der Auswahl. Ebenso erfährt man, wo der richtige Platz für Rambler ist, sei es am Zaun, Rosenbogen, Pergola, Mauer oder Baum. Neu aufgenommen wurde ein Kapitel über die Bienenrosen und sogenannten Fruchtrosen. Ferner gibt es erstmals eine Bewertungstabelle auch für Kletterrosen. Das Fachbuch mit seinen 554 Fotos enthält auf 216 Seiten topaktuelles Wissen über naturnahe Kletter- und Strauchrosen und ist sowohl für Rosenliebhaber und Rosenfachleute als auch für Gartenplaner und Gartengestalter ein wertvoller Ratgeber.
Titel: Naturnahe Rosen, Band 2 : Kletter & Kleinstrauchrosen
Autor: Reinhard Witt
Verlag: Naturgarten Verlag, Ottenhofen, 2021 ISBN 978-3-00-034082-6
Preis: 32,95 € hier erhältlich
Rosenkrankheiten und Schädlinge

In erster Auflage 1972 unter dem Titel "Probleme mit Rosen" erschienen, wurde der Klassiker nun komplett neu in 6. Auflage herausgegeben. Augenfällig ist die Überarbeitung der Texte, weg von der Spritze und hin zum integrierten Pflanzenschutz, bei dem der Gebrauch von Pflanzenschutzmitteln möglichst vermieden werden soll.Eingangs erfährt der Leser Wissenswertes über Rosen. Hier wird in neuen Beiträgen ausführlich auf die Rosenvermehrung und die Haltung der Rosen in Kübeln eingegangen. Auch die Bodenmüdigkeit wird detailliert beschrieben.
In weiteren Kapiteln werden die „Nichtparasitären Schäden“, „Krankheiten“ und „Schädlingen an Rosen“ in Wort und Bild vorgestellt. Diese erlauben dem Rosenfreund eine rasche Beurteilung und Diagnose. So können die optimalen Maßnahmen ergriffen werden. Im Gegensatz zu früheren Auflagen fanden die Hexenbesenkrankheit und die Fruchtfäule Eingang in die Schadbilderreihe. Eine echte Neuerung ist die Tabelle gesunder Rosensorten, in die auch Erkenntnisse aus dem ADR-Arbeitskreis eingeflossen sind. Literaturangaben und Bezugsquellen vervollständigen das Standardwerk, das sowohl für Einsteiger als auch für Profis sehr empfehlenswert ist.
Titel: Rosenkrankheiten und Schädlinge
Autoren: Heinrich Beltz, Dietrich Woessner
Verlag: Eugen Ulmer, Stuttgart, 2021, ISBN: 978-3-8186-1039-5
Preis: 19,95 € hier erhältlich
Biodünger: Selbst herstellen

Der gelernte Gärtner und Diplom Agraringenieur Joachim Mayer und der bekannte deutsche Kräuterexperte Franz-Xaver Treml sind die Autoren dieses Biodüngerbuches. Sie verraten darin ihre besten Rezepte, von Ackerschachtelhalm-Brühe über Kompost-Tee bis Rainfarn-Auszug. Sie zeigen, wie man natürliche Flüssigdünger selbst herstellt und sie gezielt zur Stärkung von Blumen, Kräutern und Gemüse einsetzt: für fruchtbare Erde und kräftige Pflanzen im Zier- und Nutzgarten, im Hochbeet und auf dem Balkon. Gegliedert ist das Fachbuch in die Kapitel: Gesundes Pflanzenwachstum, Kostbarer Kompost, Vielseitige Biodünger, Pflanzenauszüge und Problemfinder. Checklisten über Düngerarten, Hauptbodenarten, Stoffe, die nicht für den Kompost geeignet sind, Werkzeuge und Hilfsstoffe zum Kompostieren und Mulchen sowie Geeignete Gefäße für Pflanzenauszüge geben einen schnellen Überblick. Ebenso hilfreich sind die Tabellen über Hauptnährstoffe für Pflanzen, Faustzahlen für den Naturgarten, Gründüngungspflanzen und Nährstoffreiche Zeigerpflanzen für Jauchen. Die Klappentexte geben schließlich Auskunft über die besten Pflanzenauszüge gegen Blattläuse und den Echten Mehltau.
Für schnelle Auskunft sorgt der Problemfinder am Ende des Kompendiums. Kurz und bündig wird aufgelistet, welche Pflanzenauszuge gegen was helfen. Das Sachbuch hilft dem Garten - und Rosenfreund, den Boden ohne große Kosten fruchtbarer zu machen und die Vielfalt der nützlichen Lebewesen in dem Garten zu erhöhen. Es sollte auf jedem Bücherbord stehen.
Titel: Biodünger: Selbst herstellen
Autoren: Joachim Mayer, Franz-Xaver Treml
Verlag: Franckh-Kosmos Verlag, Stuttgart, 2021 ISBN: 978-3-440-17220-9
Preis: 16,00 € hier erhältlich
Luxemburg - Land der Rosen

Das opulent ausgestattete Werk über Luxemburg und seine Rosen besteht aus den Kapiteln „Luxemburg beliefert die Welt mit Rosen“, „Die Renaissance der Luxemburger Rosen“, „Rosen heute in Luxemburg“ und „Wir lieben Rosen, inspirierende Gärten“. Es zeigt auf, wie Rosen aus Luxemburg überall hin in die Welt verschickt wurden und wie der Niedergang im 1. Weltkrieg begann. Beantwortet wird darüber hinaus die Frage, wie es mit den Luxemburger Rosen heute steht. Sehr aufschlussreich sind die Porträts der 3 großen Rosenfirmen Soupert&Notting, Gebrüder Ketten und Gemen & Bourg, die vor 1914 jährlich 6,5 Millionen Rosenstöcke auf 80 Hektor produziert hatten. Ein weiterer Abschnitt dokumentiert die Wiederentdeckung des Rosenerbes durch Rosenliebhaber und die Vereine „Lëtzebuerger Rousefrenn“ und „Patrimoine Roses Pour Le Luxembourg“. Beschrieben werden die öffentlichen Rosengärten der Hauptstadt sowie in Bad Mondorf, Walferdingen, Mamer und Schloss Munsbach, die einen Rosengenuss für alle bieten. Schlussendlich werden 12 charmante private Rosengärten ausführlich präsentiert. Sie bilden das Herzstück des Buches und dokumentieren zugleich, dass Luxemburg zurecht Land der Rosen genannt werden kann.
Mit diesem prachtvollen Band hat die Landschaftsarchitektin Heidi Howcroft gemeinsam mit der renommierten Gartenfotografin Marianne Majerus einen wichtigen Beitrag zur Gartenkultur geleistet. Das Rosenbuch mit seinen über 200 Fotos kann uneingeschränkt empfohlen werden.
Titel: Luxemburg - Land der Rosen
Autoren: Heidi Howcroft & Marianne Majerus
Verlag: Editions Schortgen, Esch-sur-Alzette, Luxemburg, 2020 ISBN 978-99959-36-96-9
Preis: 39,50 € hier erhältlich
Historische Rosen im Europa-Rosarium Sangerhausen

Das Europa-Rosarium in Sangerhausen mit der bedeutendsten Rosensammlung der Welt beherbergt allein etwa 1.400 historische Rosensorten. Die 349 Rosensorten der wichtigsten Klassen Alter Rosen, wie Gallica, Damaszener, Alba, Zentifolien und Moosrosen, werden in dieser Enzyklopädie beschrieben. Bei jeder Sorte erhält der Leser Informationen über Wuchs, Stacheln, Laub, Blüte, Duft, Name usw.
Schwierig einzuordnende Rosen werden ebenso beschrieben wie Fundrosen und leicht zu verwechselnde Historische Rosen. Schwierig war es für die beiden Autorinnen, Sortennamen, die nicht stimmten, zu korrigieren. Dies gelang verständlicherweise nicht immer. Die Freunde Historischer Rosen werden es daher begrüßen, dass das Buch eine Liste irrtümlich benannter, nicht identifizierter Sorten im Europa-Rosarium enthält. Es sind 18 Gallica-Sorten, eine Zentifolie und elf Moosrosen. Da die Verifizierung der Historischen Rosen selbst Experten erhebliche Probleme bereitet, haben Hella Brumme und Eilike Vemmer darüber hinaus in einzigartigen Tafeln die Klassenmerkmale gegenübergestellt. Als unterscheidbare Merkmale der historischen Rosenklassen werden neben dem Habitus auch Triebe und Stacheln, Laub, Knospen, Blüten sowie Fruchtstände und Hagebutten ausführlich erläutert. Aussagekräftige Fotos unterstützen die Rosenbestimmung.
Eine Einführung über die Rosen im Wandel der Jahrhunderte und ein Glossar ergänzen das reichbebilderte Fachbuch, das internationale Verbreitung verdient. Es wurde sowohl von Experten als auch von Liebhabern Historischer Rosen dringend herbeigewünscht. Den beiden Autoren gebührt für ihr enormes Engagement höchste Anerkennung.
Titel: Historische Rosen im Europa-Rosarium Sangerhausen
Autorinnen: Hella Brumme & Eilike Vemmer
Verlag: Franckh-Kosmos Verlags-GmbH&Co.KG, Stuttgart, 2020 ISBN: 978-3-440-16857-8
Preis: 25,00 € hier erhältlich